Schulgemeinde

Schulgemeinde
Schul|ge|mein|de 〈f. 19; unz.〉 Gemeinschaft von Lehrern, Eltern u. Schülern zur gegenseitigen Unterstützung bei ihrer erzieherischen Arbeit

* * *

Schulgemeinde,
 
nach dem Konzept der deutschen Reformpädagogik eine Erziehungsgemeinschaft von Lehrern, Schülern und Eltern, die zusammen die Gestaltung des Schullebens tragen (z. B. in den Landerziehungsheimen verwirklicht). Als gemeinsames Gremium von Eltern, Schülern und Lehrern ist heute meist eine Schulkonferenz eingerichtet.
 
In Österreich ist die Schulgemeinde auf der Ebene der Schulverwaltung ein Gemeindeverband zum Zwecke der Schulerrichtung und Schulerhaltung (Schulverband). Der pädagogische Gedanke der Schulgemeinde im Sinne der Zusammenarbeit der Lehrer, Eltern und Schüler ist im Schulgemeinschaftsausschuss institutionalisiert (Schülermitverantwortung). - In der Schweiz kann die Schulgemeinde mit der politischen Gemeinde identisch oder (in sechs Kantonen) eine rechtlich selbstständige Gemeinde sein. Sie übt die Schulaufsicht aus und wählt im Allgemeinen die Lehrer der Volksschule, sie verwaltet die von ihr errichteten und unterhaltenen Schulen und setzt den Gemeindeanteil der Lehrerbesoldung fest.

* * *

Schul|ge|mein|de, die: Gesamtheit der Lehrenden, Schüler u. Schülerinnen sowie Eltern einer ↑Schule (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulgemeinde — bezeichnet eine Gemeinde bzw. Gebietskörperschaft, die als Träger von öffentlichen Schulen auftritt. Für die leicht unterschiedlichen Verwendungen des Begriffs in Deutschland, Österreich und der Schweiz siehe die folgenden Abschnitte. Daneben… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulgemeinde — (Schulverband, Schulsozietät). Nicht überall deckt sich der Umfang einer bürgerlichen Gemeinde mit dem des Kreises der Interessenten bestimmter Schulen. Diese gehören altherkömmlich in größern Gemeinden oft engern Gemeinschaften an, z. B.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freie Schulgemeinde Wickersdorf — Haus Stern und Pumpenhäuschen 1991 Aufgang a …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Wyneken — Gustav Adolf Wyneken (* 19. März 1875 in Stade; † 8. Dezember 1964 in Göttingen) war ein deutscher Reformpädagoge und Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf. Eine führende Rolle spielte Wyneken zeitweise in der Jugendbewegung, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Geheeb — Edith und Paul Geheeb, 1909 Paul Geheeb (* 10. Oktober 1870 in Geisa/Rhön; † 1. Mai 1961 in Hasliberg Goldern/Schweiz) war ein deutscher Reformpädagoge. Als Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d’Humanité ist er eine wichtige Person …   Deutsch Wikipedia

  • Max Bondy — (* 10. Mai 1892 in Hamburg; † 1951 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher Reformpädagoge jüdischer Herkunft und Mitbegründer der Landerziehungsheime. Nach Zwangsenteignung und Flucht vor der nationalsozialistischen deutschen Diktatur 1937… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulgeschichte (Gleiritsch) — Kirche und erstes Schulhaus von Gleiritsch aus dem Jahre 1840 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Reformpädagogen — Die Liste bekannter Reformpädagogen stellt sortierbar nach Geburts und Sterbejahr sowie Herkunftsland die Vertreter der verschiedenen Epochen der Reformpädagogik und Alternativpädagogik nach den Gesichtspunkten der Neuerung zusammen. Ob man… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund für freie Schulgemeinden — Der Bund für freie Schulgemeinden war eine Gründung des Reformpädagogen Gustav Wyneken und war beeinflusst von der frühen Jugendbewegung und der Lebensreformbewegung. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Publikationen 3 Bekannte Mitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Galilei-Gymnasium Hamm — Schulform Gymnasium Gründung 1968 als Zweigstelle des Hammonense Gymnasiums, 1971 als eigene Schule …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”